Top 50 Attraktionen 2024 Ranked (Ohne Europa-Park)
Endlich wieder Rankings :). Ein langes Jahr geht zu Ende, in dem jede Menge Freizeitpark-Besuche auf dem Programm standen. Für uns sozusagen das absolute Rekordjahr bisher, keine Frage. Nicht nur 17 Europa-Park Besuche standen auf dem Programm sondern zusätzlich noch jede Menge Besuche in anderen Parks.
Viermal ging es insgesamt in den Holiday Park, zum zweiten Mal waren wir sowohl im Plopsa Land de Panne, als auch im Toverland unterwegs. Tripsdrill stand dieses Jahr auch wieder auf dem Programm, genau wie unsere Premiere in Efteling und in Rulantica.
Dadurch kam natürlich einiges an Attraktionen zusammen, so dass ich die Anzahl der Plätze in diesem direkt verdoppeln musste, weil es anders auch nicht machbar gewesen wäre. Daher haben es nun 50 Attraktionen in dieses Ranking geschafft. Viel Spaß 🙂
Platz 50 – Jumping Juna (Toverland)
Starten wir das Ranking mit Jumping Juna. Ein Rundfahrgeschäft aus der 2023 eröffneten Avalon Erweiterung im Toverland. Wer den Block hier verfolgt weiß, dass ich ein Faible für trashige Rundfahrgeschäfte habe. Jumping Juna gehört nicht dazu. Mir gefiel weder das Design, noch empfand ich das Fahrgefühl als angenehm. Den Kids hat es gefallen. Was meine Wenigkeit angeht ist die Bahn nur im Ranking gelandet, weil Top 49 irgendwie blöd klang. (1 Fahrt)
Platz 49 – Das Karussell (Plopsaland de Panne)
Eigentlich ranke ich identische Attraktionen aus dem Holiday Park und dem Plopsaland de Panne analog zum letzten Jahr gemeinsam. Das Karussell ist jedoch eine Ausnahme, weil die sich zwar ähnlich fahren, aber optisch doch ziemlich unterscheiden. Grundsätzlich nehme ich die 0815-Rummelplatz-Karussells gerne mit, da sich leicht verdiente Counts sind. Aber wirklich fahren muss man sie selbstverständlich. Das gilt auch für das Karussell im Plopsa-Land de Panne. (1 Fahrt)
Platz 48 – Diorama (Efteling)
Mit unserem Efteling-Trip im Sommer erfüllte ich mir endlich einen Traum, denn der Park stand viel zu lange auf meiner To-Do-Liste drauf. Die erste Attraktion aus Efteling in diesem Ranking ist im Grunde genommen keine Attraktion oder Fahrgeschäft, sondern eher ein Walkthrough durch eine phantasievoll gestaltete Miniatur-Landschaft. Ich kann den Dingern durchaus etwas abgewinnen und fände das auch im Europa-Park ziemlich cool. (1 Fahrt)
Platz 47 – Die Wasserlilien (Plopsaland de Panne)
Die erste Attraktion, die ich inzwischen schon zweimal gefahren bin. Letztes Jahr schafften es Die Wasserlilien nicht ins Ranking, da das Ranking aus nur 25 Einträgen bestand. Hier handelt es sich um ein Drehfahrgeschäft, welches dem Prinzip des Crazy Taxis im Europa-Park sehr ähnelt. Nur nicht ganz so wild. Für mich daher etwas magenschonender. Aber mit Platz 47 natürlich trotzdem eines der schlechteren Rundfahrgeschäfte. (1 Fahrt)
46 – Antikes Pferdekarussell (Holiday Park)
Der einzige Grund, wieso ich das Pferdekarussell im Holiday Park höher ranke, als das im Plopsaland, war unser Ride in den Halloween Fright Nights. Den dort tummelten sich ein paar lustige Besoffene herum, die sichtlich Spaß an der Attraktion hatten. Und wir somit auch. Immerhin bin ich dadurch das Antike Pferdekarussell im Holiday Park zweimal im Laufe der Saison gefahren. Das Karussell wurde zum Saisonstart generalüberholt. Und die Erfrsichungskur steht im sichtlich gut (2 Fahrten)
45 – Theekopjes (Toverland)
Vor zwei Jahren noch in den Top 30, jetzt aber rausgerutscht. Die Theekopjes im Toverland. Ein klassisches Kaffeetassen-Fahrgeschäft, allerdings deutlich harmloser als anderer Vertreter ihrer Zunft. Hier läuft selbst ein ansonsten recht empfindlicher Magen kaum Gefahr samt Inhalt wieder ins Freie befördert zu werden. Optisch sicher kein Hingucker, da gibt es deutlich schönere Kaffeetassen. Nicht nur im Europa-Park. (1 Fahrt)
44 – Tolly Molly (Toverland)
Tolly Molly im Toverland kannten wir auch schon, denn das sind wir bereits vor zwei Jahren gefahren. Das deutlich bessere Trash-Rundfahrgeschäft, als Jumping Juna und eines der Sorte, die ich jederzeit noch einmal fahren würde. Kommt zwar nicht an die kultigen Frösche ran, hat dafür aber eine ganz nette Optik. Natürlich sind diese Hobbel-Fahgeschäfte nicht wirklich aufregend. Auch Tolly Molly nicht. Aber so zum werden im Toverland bisher stets die erste Anlaufstelle, was Fahrgeschäfte angeht.
43 – Altmännermühle (Tripsdrill)
Schluss jetzt mit den trashigen Rundfahrgeschäften. Kommen wir zu einem trashigen Funhouse. Wobei Funhouse hier leicht übertrieben ist, denn der Hauptteil der Funhouse-Elemente befindet sich unter freiem Himmel. Das Teil ist Pflicht bei jedem Tripsdrill Besuch, meine Wenigkeit vermeidet aber die meisten Elemente, ich hab mehr Spaß dabei, den Kids bei ihren Gehversuchen zuzuschauen. Die erste Attraktion aus Tripsdrill in diesem Ranking, vor zwei Jahren war es noch nicht dabei. (1 Fahrt)
42 – Altweibermühle (Tripsdrill)
Wir bleiben in Tripsdrill. Direkt neben der Altmännermühle befindet sich die legendäre Altweibermühle, samt ihrer berühmt berüchtigten Rutsche. Dieses Jahr zum ersten Mal seit weit über 20 Jahren wieder damit gefahren, oder besser damit gerutscht. Den Kids war die Rutsche bisher nicht so ganz geheuer, aber dieses Jahr platzte der Knoten. Die Thematisierung ist top, keine Frage, die stechenden Rutschmatten hingegen finde ich nervig und sonderlich schnell ist die Rutsche auch nicht. Der Aufstieg mit dem Alter entsprechend beschwerlich und bei mir wirkt die Rutsche sowieso nicht, aber Spaß macht sie trotzdem. (2 Fahrten)
41 – Villa Toverhoed (Toverland)
Wer sich schon immer wie Harry Potter fühlen wollte, ist hier genau richtig, denn in der Villa Toverhoed bekommt man einen Zauberstab und kann damit nach Herzenslust herumzaubern. Das ist wirklich sehr nett gemacht und die Kids kann man hier auch stundenlang damit beschäftigen. Wirklich aufregend ist das zwar für Erwachsene nicht, wir freuen uns dann aber an der schicken Thematisierung. Es muss nicht immer hoch und runter gehen, manchmal tut es euch einfach ein Zauberstab, mit dem man Dinge in Bewegung setzen kann. (2 Fahrten)
40 – Schmetterlingsflug (Holiday Park)
Starten wir die Top 40 mit einem alten Bekannten. Dem Schmetterlingsflug im Holiday Park Für den ging es dieses Jahr einige Plätze nach unten, im Vorjahr fand er sich auf Platz 20 wieder. Dieses Jahr bei vier Besuchen lediglich eine Fahrt. Aber immerhin ist es uns dabei gelungen, die meiste Zeit oben zu fliegen, aber so ganz den Dreh haben wir immer noch nicht raus. Vermutlich muss man einfach schnell genug treten, aber wer weiß das schon. (2023 – Platz 20) (1 Fahrt)
39 – Volldampf (Tripsdrill)
Auf Platz 39 findet sich die erste von einigen Achterbahnen auf diesem Ranking wieder. Volldampf in Tripsdrill. Meine erste Fahrt auf dieser Bahn und die war wie befürchtet eher suboptimal, denn die lange Rückwärtsfahrerei habe ich nicht wirklich gut vertragen. Eigentlich schade, denn der Launch gefällt mir ausgezeichnet. Man fährt Rückwärts den Spike hoch, hängt dann eine Weile ziemlich steil in der Luft und dann geht es gut ab. Würde der Bahn aber noch einmal eine Chance geben, weil ich dem Tag sowieso ziemlich anfällig für Übelkeiten war. Und andere Bahnen fahre ich ja auch öfters, obwohl ich genau weiß, dass ich sie nicht vertrage. (1 Fahrt)
38 – Der Plopsa Express (Plopsaland de Panne)
Die Panoramabahn im Plopsa Land de Panne landete letzte Saison vollkommen überraschend in den Top Ten. Denn eigentlich zählen diese Parktransportfahren dieser Art eher zu den langweiligeren Fahrgeschäften, da diese häufig gar nicht thematisiert sind. Eine rühmliche Ausnahme ist der Plopsa Express. Denn der kreuzt im hinteren Teil mehrfach mit dem Dino Splash, hat die ein oder andere nette Höhle und auch sonst gibt es deutlich mehr zu sehen, als im Europa-Park beispielsweise. Diese Saison reicht es jedoch nur für Platz 38, da wir auch lediglich die Hälfte der Strecke gefahren sind und andere Attraktionen einfach deutlich mehr Spaß gemacht haben. (2023 – Platz 10) (1 Fahrt)
37 – Riesenrutsche (Holiday Park / Plopsaland de Panne)
Kommen wir zu ersten Attraktion, die eins zu eins sowohl im Holiday Park als auch im Plopsland de Panne zu finden. Die Riesenrutsche. Im Holiday Indoor in Haßloch, bzw. in der Majahalle in de Panne. Die Bahn habe ich letztes Jahr deutlich höher geranked, was an den spaßigen, familieninternen Duellen lag. Dieses Jahr reichte es trotz einiger weiterer Fahrten aber nur für Platz 38. Denke da gehört die Rutsche auch in etwa hin, denn sonderlich toll thematisiert oder arg aufregend ist die Rutsche jetzt nicht wirklich. (2023 – Platz 12) (Holiday Park: 6 Fahrten) (Plopsaland de Panne: 1 Fahrt)
36 – Greenville Bus / Der verrückte Bus (Holiday Park / Plopsaland de Panne)
Eine der zwei Neuheiten dieses Jahr im Holiday Park und die einzige, die es in dieses Ranking geschafft hat. Seinen kongenialen Bruder im Plopsaland konnten wir ein paar Wochen vorher schon antesten, dieser befindet sich dort ebenfalls im neuerrichteten Zirkus Bumba. Verrückte Busse gelten für viele Freaks als Endgegner, da einem hier doch ziemlich schnell schlecht werden kann. Ich vertrage diese Fahrgeschäfte aber erstaunlich gut und diese Plopsa-Vertreter sind auch deutlich harmloser als der London Bus im Europa-Park, vor allem dauert die Fahrt auch nicht so lange. Mir machen die Teile Spaß, bin froh, dass der Bus jetzt auch in Haßloch zu finden ist. (Holiday Park: 1 Fahrt) (Plopsaland de Panne: 1 Fahrt)
35 – Die Frösche (Holiday Park)
Kommen wir zu Platz 35 und hier landet die ultimative Trash-Bahn. Die Frösche aus dem Holiday Park. Familienintern definitiv kult und absolutes Pflichtprogramm eines jeden Holiday Park Besuches. Gerade im Doppelpack mit Majas Blütensplash unschlagbar. Besonders ulkig schaut es auch, wenn die Erwachsenen krampfhaft versuchen ihre Beine in dem Fahrgeschäft unterzubringen. Ich glaube, es gibt kein langsameres Rundfahrgeschäft, als Die Frösche im Holiday Park, aber wenigstens geht es bei jedem Quak hoch und wieder runter. Ihr denkt ich hab ’nen Schuss? Fahrt mal selbst mit den Fröschen, dann werdet ihr das verstehen. Quak. (2023 – Platz 21) (3 Fahrten)
34 – Die Kaffeetassen (Plopsaland de Panne)
Kaffeetassen gibt es im Holiday Park tatsächlich keine, im Plopsaland de Panne stehen sie aber. Schön thematisiert, vollkommen über thematisiert für meinen Geschmack, aber egal. Im Jahr zuvor noch der absolute Albtraum, weil sich vor uns Horden von Schulklassen breit machten. Dieses Jahr konnten wir die Fahrt in Ruhe genießen. Ruhe ist gut, denn gerade im Vergleich zu den Koffiekopjes im Europa-Park fahren sich auch die Kaffeetassen im Plopsaland recht entspannend. Und der Blick hinaus auf den See ist wirklich wunderschön. (2023 – Platz 17) (1 Fahrt)
33 – Flip, der Grashüpfer (Holiday Park)
Nach wie vor die einzige Themenfahrt aktuell im Holiday Park, aber das soll sich 2025 ändern, denn dann eröffnet neben dem neuen Schlumpfen Dark Ride auch eine weitere Themenfahrt im neuen Themenbereich The Outback. Man darf also gespannt sein. Bis dahin müssen wir uns mit Flip, dem Grashüpfer begnügen und meinen Kids ist die Fahrt schon jetzt zu doof, daher kam sie trotz vier Besuchen auf nur einen einzigen Zähler. Mir aber egal, ich liebe Themenfahrten, ich stehe dazu und deshalb verdienter 33er Platz in diesem Ranking (2023 – Platz 19) (1 Fahrt)
32 – G’sengte Sau (Tripsdrill)
Kommen wir zu Platz 32 und hier steht eine Bahn, die ich eigentlich viel höher erwartet hätte. Die G’sengte Sau in Tripsdrill. Hier ist meine letzte Fahrt schon einige Jahre her und die war vermutlich auch der Grund, weshalb es mich vor ein paar Jahren doch einiges an Überwindung kostete, mal wieder in eine Wilde Maus einzusteigen. Denn gerade die Mauskurven haben es hier in sich. Denn hier hat man mehrfach das Gefühl geradewegs aus den Kurven hinausbefördert zu werden. Nach zwei lang gezogenen Kurven folgen zwei Bunny Hops und die machen wirklich viel Spaß. Danach ist dann aber Schluss, die letzten beiden Kurven schlugen mir komplett auf den Magen. Viel zu eng. Nein, bin ich wahrlich kein Freund von. Und dann wäre da auch die äußerst bescheidene Kapazität. Wir standen fast 40 Minuten an und das außerhalb der Ferien. Die Thematisierung ist allerdings top, da kann man nicht meckern. (1 Fahrt)
31 – Der rasende Tausendfüßler (Tripsdrill)
Die Kultbahn in Tripsdrill und eine der Bahnen, die ich auch nicht mehr sehen kann, weil ich sie schon viel zu oft gefahren bin und weil ich die Bahn auch nicht mehr wirklich vertrage. Hätte eigentlich gedacht, dass die Helix hier das Problem ist, aber heute war es definitiv das Ruckeln. Zudem ist es ziemlich anstrengend mit einem Kind die Bahn zu fahren, weil die Haltebügel hier komplett überflüssig sind und das Kind die ganze Zeit hin und her rutscht. Spätestens nach dieser Fahrt hätte es mir klar sein müssen, dass ich an diesem Tag nicht wirklich gut drauf war. Wenigstens beließen wir es bei der einen Fahrt. Beim letzten Besuch zwei Jahre zuvor, musste ich viermal mit der Schleudermaschine fahren. (2022 – Platz 15) (1 Fahrt)
30 – Verrückter Baum / Der schwingende Baum (Holiday Park / Plopsaland de Panne)
Auf Platz 30 findet sich der Verrückte bzw. Der Schwingende Baum wieder. Das ist tatsächlich eine Bahn, die ich erst dieses Jahr zu schätzen gelernt habe. Letztes Jahr schaffte es Der Verrückte Baum nämlich nicht ins Ranking. Lag wohl daran, dass ich auf den äußeren Sitzen das Teil partout nicht vertragen habe und mir danach richtig übel war. Dieses Mal saß ich in der Mitte und siehe da, keine Probleme mit dem Drehwurm, keine Probleme mit der Übelkeit. Im Gegenteil, mir machte der Baum sogar richtig Spaß. Drei Fahrten im Holiday Park und eine in de Panne sprechen eine deutliche Sprache. Verdienter 30ster Platz mit Luft nach oben. Da geht noch mehr (Holiday Park: 3 Fahrten) (Plopsaland de Panne: 1 Fahrt)
29 – Ballon Race (Holiday Park)
Auch eines der Fahrgeschäfte, welches sich sowohl im Holiday Park, als auch im Plopsaland de Panne befindet. Wir sind dieses Jahr nur die Holiday Park-Variante gefahren, da die Plopsa-Variante wohl wegen Wartungsarbeiten an diesem Tag geschlossen hatte. Ballonfahrten in Rundfahrgeschäften fahre ich eigentlich ganz gerne, da die doch sehr entspannend sind und dank des großen Kurvenradius zumindest bei mir keine Drehwurm-Gefahr besteht. Rutschte zwar im Ranking jetzt doch einige Plätze nach hinten, aber das liegt halt auch an den vielen anderen Attraktionen, die wir dieses Jahr sonst noch so gefahren sind (2 Fahrten)
28 – Garden Tour (Toverland)
Ja, es gibt sie noch, die guten alten Themenfahrten in anderen Parks. Bisher ziemlich rar gesät und Flip der Grashüpfer ist ja jetzt auch nicht so der Renner, aber Garden Tour in Toverland hat mir sehr gut gefallen. Ja, mit den Einhörnern und den Wichtel ist diese Bahn natürlich primär an das jüngere Publikum gerichtet. Aber wie der Name schon sagt, leben Themenfahrten eben von ihrer Thematisierung und die finde ich bei Garden Tour äußerst gelungen. Hat an vollen Tagen bestimmt keine gute Kapazität, wir hatten aber das Glück das bei unserem Toverland nicht viel los war und wir somit auch nicht anstehen mussten. Eine schöne Bahn. (1 Fahrt)
27 – Bumballoon (Plopsaland de Panne)
Kommen wir zu einer Bahn vor der ich schon Respekt hatte und bei der es mich auch etwas Überwindung gekostet hat, dort einzusteigen. Das Ding fährt hoch und oben dreht es sich. Wenn man will. Man kann quasi kaffeetassenmäßig selbst bestimmen, wie heftig man das Teil noch zusätzlich drehen will. Daher fuhr ich gemächlich alleine, kein Schwindel und kein Drehwurm und auch wenig Höhenangst. Ich konnte die Aussicht über die Halle genießen und schaute meinen Kids bei ihren Drehmanövern zu. Hat mir erstaunlich gut gefallen. Wäre cool, wenn man das im Holiday Indoor in Haßloch noch irgendwie unterbringen könnte, denn die Fahrt hat definitiv was. Eine der Überraschungen dieser Saison (1 Fahrt)
26 – Splash Battle (Holiday Park / Plopsaland de Panne)
Letztes Jahr noch Top Ten, dieses Jahr außerhalb der Top 25. Das liegt nicht etwa daran, dass mir die Fahrgeschäfte nicht mehr gefallen, sondern einfach daran, dass wir dieses Jahr viele andere tolle Attraktionen gefahren sind. Ich bleibe bei meiner Meinung vom letzten Jahr, dass die Splash Battles im Holiday Park/Plopsaland die schönsten ihrer Art sind und auch vom Nässegrad her absolut in Ordnung gehen. Das einzige, was man hier kritisieren muss ist die geringe Kapazität, die vor allem an waren Sommertagen für lange Wartezeiten sorgt. (2023 – Platz 6) (Holiday Park: 2 Fahrten) (Plopsaland de Panne: 1 Fahrt)
25 – Scarecrow (Holiday Park)
Ich hab lange überlegt, ob ich dieses Open-Air Maze überhaupt mit in dieses Ranking stecken soll, weil es keine Attraktion im eigentlichen Sinne ist. Und vermutlich im Vergleich zu den anderen Mazes in der Halloween Fright Night auch der harmloseste Vertreter. Wir hatten aber dennoch unglaublich viel Spaß und für uns war es das erste „Maze“ überhaupt. Wir werden 2025 wieder bei den Halloween Fright Nights am Start sein und dann auch die restliches Mazes besuchen. Vielleicht gibt es dann nächstes Jahr ein separates Maze-Ranking. (2 Fahrten)
24 – Beach Rescue / Mega Mind Jetski (Holiday Park / Plopsaland de Panne)
Das war quasi der Überraschungsattraktion der Vorsaison und die schaffte es dieses Jahr wieder in die Top 25. Beach Rescue aus dem Holiday Park und neu dabei, ihr Pendant aus dem Plopsaland de Pannne: Mega Mind Jetski. Diese Art Drehfahrgeschäfte macht übelst Laune und würde ich auch gerne so im Europa-Park sehen. Einziger Wehrmutstropfen hier ist die wirklich miese Kapazität, vor allem dann, wenn auch noch 1-2 Boote wegen Wartung oder technischer Probleme geschlossen sind. Daher waren es unterm Strich auch lediglich 2 Fahrten im Holiday Park (2023 – Platz 7) (Holiday Park: 2 Fahrten) (Plopsaland de Panne: 1 Fahrt)
23 – Drakenslangen (Toverland)
Kommen wir zu einem Neueinsteiger aus dem Toverland. Kommen wir zur Drakenslangen. Hierbei handelt es sich sich um drei verschiedene Wasserrutschen, man bekommt ein kleines Schlauchboot, das klemmt man sich unter den Hintern und dann stürzt man sich aus 12 Metern Höhe hinab ins Land von Toos. Wem die Altweiberrutsche in Tripsdrill zu lahmarschig ist, sollte mal Drakenslangen probieren. Das Teil ist schnell und macht übelst Laune und mit passendem Gewicht hebt man zwischendurch auch gut ab. Ein Highlight für die Kids, bei dem auch Erwachsene auf ihre Kosten kommen. (1 Fahrt)
22 – Villa Fiasko (Toverland)
Wir bleiben im Toverland, gehen kurz rüber zum Wunderwald, denn dort steht das Funhouse Villa Fiasko. Das kannten wir schon, denn hier hatten wir bereits vor zwei Jahren jede Menge Spaß. Die Kids kriegst du aus diesen Funhäusern gar nicht mehr raus, meine Wenigkeit lässt dabei aber die meisten Elemente aus, da ich keine Lust dazu habe, mir sämtliche Knochen zu brechen. Das Teil hier im Toverland bietet deutlich mehr Abwechslung als die Altmännermühle in Tripsdrill und ist daher im Ranking auch einige Plätze weiter oben zu finden. (2022 – Platz 12) (2 Fahrten)
21 – Max & Moritz (Efteling)
Kehren wir zurück nach Efteling, dort steht der 2020 eröffnete Mack Rides Duelling Power-Coaster Max & Moritz. Der Familycoaster ist eine reine Spaßmaschine, besticht durch eine tolle Thematisierung und besitzt einen witzigen, sehr passenden Soundtrack. Das Teil fährt zwei Runden, wobei die zweite deutlich rasanter zu sein scheint. Natürlich hält sich der Thrillfaktor hier in Grenzen, gibt auch keine fiese Kurven oder ähnliches. Aber der Spaßfaktor ist enorm hoch, daher verdienter 21. Platz. (1 Fahrt)
20 – Majas Blütensplash (Holiday Park / Plopsaland de Panne)
Letztes Jahr noch die absolute Kultbahn mit einem Platz in den Top Five. Dieses Mal reichte es gerade so für die Top 20. Gut, am Anfang der Saison befand sich Majas Blütensplash noch in der Renovierungsphase (Die war auch bitter nötig) und ohne das ganze Wasser drumherum geht halt schon ein bisschen Atmosphäre flöten. Was mich sowohl in Haßloch als auch in de Panne dieses Jahr besonders störte war neben der schlechten Kapazität auch die üble Abfertigung. Denn hier muss ein Operator sämtliche Bügel manuell überprüfen. Das kann sich ziehen. Die Fahrt könnte auch locker noch zwei-drei Runden länger dauern, denn der Ohrwurm Maja Flieg jetzt Hoch Hoch Hoch läuft auch weiter, wenn man längst eingeparkt hat. Die Fahrt selbst ist aber nach wie vor ziemlich spaßig, keine Frage. (2023 – Platz 4) (Holiday Park: 5 Fahrten) (Plopsaland de Panne: 2 Fahrten)
19 – Merlins Quest (Toverland)
Merlins Quest in Toverland ist eine der am schönsten thematisierten Bootsfahrten, die ich bisher gefahren bin und durch die neue Waterdwarf Alley in Avalon wurde diese Attraktion sogar noch einmal ein bisschen aufgewertet. Schöne Steinbrücken, mystische Nebelschwaden und ein toller Darkride-Part zeichnen diese sehr ruhige und entspannende Bootsfahrt aus. Das einzige, was es zu bemängeln gibt ist die geringe Kapazität, auch dieses Mal mussten wir wieder etwas anstehen, obwohl kaum jemand damit gefahren ist. (2022 – Platz 8) (1 Fahrt)
18 – Der Wald von Plop (Plopsaland de Panne)
Letztes Jahr noch in den Top drei vertreten, dieses Jahr doch in paar Plätze zurückgefallen. Der Wald von Plop im Plopsaland de Panne. Man fährt auf einem Boot durch einen toll thematisierten Zauberwald, in denen man den 7 Zwergen bei ihrer Arbeit zuschaut. Immer noch ein tolle Attraktion, keine Frage, aber im Vergleich zu den noch folgenden Darkrides ist der Wald von Plop einfach eine Liga drunter. Es bleibt aber festzuhalten: Plopsa kann Darkrides, wir dürfen uns auf den Schlümpfen-Ride im Holiday Park freuen (2023 – Platz 3) (1 Fahrt)
17 – Snorris Saga (Rulantica)
Auch hier habe ich lange überlegt, ob ich die Rulantica Attraktionen mit in dieses Ranking nehmen soll. Eigentlich gehören die hier nicht wirklich rein. Einzige Ausnahme ist Snorris Saga. Denn diese Fahrt mit den Reifen durch den Strömungskanal rund um das ganze Schwimmbad hat es uns so richtig schön angetan. Mehr Entspannung geht nicht. Toll thematisiert, abwechslungsreich gestaltet. Was braucht es mehr? Im Grunde genommen könnte man einfach die Reise nach Rulantica antreten und die ganze Zeit permanent mit Snorris Saga fahren. Das reicht vollkommen. (3 Fahrten)
16 – Mias Elfenflug (Holiday Park)
Kommen wir zu Platz 16 und zu der Überraschung im diesjährigen Ranking schlechthin. Mias Elfenflug. Das am höchsten gerankte Rundfahrgeschäft für diese Saison. Überraschend insofern, da ich diese Attraktion bisher vermieden habe. Das Ding fliegt nämlich schon ordentlich hoch. Was ich nicht wusste ist, dass man das Teil steuern kann. Man muss gar nicht hochfliegen. Und genau das tat ich dann auch nicht und hatte unglaublich viel Spaß. Oben war ich noch nicht, mir wackelt das Ding beim Hochfliegen zu sehr. Mal schauen, ob ich das in der nächsten Saison mal probiere, die Kids jedenfalls fliegen lieber oben. Da kann auch kein Rundfahrgeschäft im Europa-Park mithalten, Mias Elfenflug ist das beste bisher. (4 Fahrten)
15 – Waschzauber Rafting (Tripsdrill)
Tja, vor 2 Jahren waren fanden sich die ganzen Raftings noch in den Top Ten wieder, aber das ist dieses Jahr anders. Wir fuhren das Waschzauber Rafting im April und mussten an diesem Tag unter der Woche ähnlich wie bei der G’Sengten Sau einfach viel zu lange anstehen. Zwar ist die Queue wirklich schön gestaltet, aber lange Wartezeiten weil sie die Boote nicht vollgemacht haben, sind einfach ärgerlich und unnötig. Mir hat das vor zwei Jahren im Herbst einfach besser gefallen. Wenn es während der Fahrt keine Thematisierung gibt, muss es halt die Bepflanzung rausholen und die war im Herbst schöner. (2022 – Platz 7) (1 Fahrt)
14 – Dino Splash (Holiday Park)
Der Seriensieger der letzten beiden Jahre dieses Jahr nur auf Platz 14? Was ist da los? Nun, zum einen war die Konkurrenz in diesem Jahr einfach viel zu stark, da wird es für ein Rafting schon von Natur aus ziemlich schwierig in die Top Ten zu kommen. Zum anderen hat man den guten Dino Splash jedoch an der falschen Stelle entschärft. Die Todesdüse beim Finale blieb bei unseren letzten beiden Fahrten im Sommer und im Herbst aus. Dadurch nimmt man dem Finale eindeutig den Drive und die Fahrt plätschert schon fast Rentner-Rafting-Mäßig dem Ende entgegen. Was im Herbst noch irgendwie verständlich sein mag, nervt im Sommer bei über 30 Grad, denn da will man ja die volle Dröhnung. Ich hoffe inbrünstig, dass die Düse in der nächsten Saison wieder Vollgas gibt. (2023 – Platz 1) (3 Fahrten)
13 – Wickie Splash (Holiday Park)
Letztes Jahr noch auf Platz 2 knapp hinter dem Dino Splash, dieses Jahr „nur“ auf Platz 13, dafür aber vor dem Dino Splash. Nein, zu meckern habe ich hier nicht wirklich was. Der Wickie Splash im Holiday Park hat sich jetzt die letzten Jahre zu einer meiner Lieblings Log-Flumes gemausert. Ich mag inzwischen auch den Double-Drop am Schluss. Weil man doch schon gut nach vorne geschoben wird. Auch mit der fertigen Thematisierung passt der Wickie Splash jetzt wunderbar ins Wickieland. Erwähnenswert ist vielleicht noch die Tatsache, dass wir einmal wegen einer Panne nicht fahren konnten. (2023 – Platz 2) (2 Fahrten)
12 – Bumba auf Reise (Plopsaland de Panne)
Und auf Platz 12 haben wir einen weiteren Neueinsteiger. Letztes Jahr noch um ein paar Wochen verpasst, die Attraktion öffnete erst im Laufe der Saison. Dieses Jahr endlich gefahren und für sehr gut befunden. Bumba auf Reise ist ein weiterer Darkride im Plopsaland, der mir persönlich sogar besser gefallen halt, als der Wald von Plop. Wirkt alles ein bisschen moderne und der dezent eingesetzt Media-Content wirkte hier weitaus weniger störend, als in den Europa-Park Rides. Die einzelnen Szenen sind recht abwechslungsreich gestaltet, wir begleiten den Clown Bumba auf humorvolle Art und Weise auf seiner Reise um die Welt. Ein schöner Darkride, daher verdienter zwölfter Platz. (1 Fahrt)
11 – Symbolica (Efteling)
Hätte ich ehrlich gesagt noch ein paar Plätze weiter vorne erwartet, denn für viele Freizeitpark-Fans ist Symbolica der schönste der großen vier Eftetling Darkrides. Dementsprechend hoch war auch meine Erwartung. Vielleicht war sie auch einen Tick zu hoch. Es war meine erste Fahrt mit einem Trackless Ride System und das ist natürlich ziemlich ungewohnt, keine Frage. Man kann die Bewegungen vom den Gefährt schlecht einschätzen, fährt für meinen Geschmack manchmal einfach zu schnell an den einzelnen Szenen vorbei. Das ist aber schon jammern auf sehr hohem Niveau, denn allein von der Thematisierung her ist die Bahn der absolute Hammer. Ich muss die einfach noch ein paar Mal fahren um alle Sinneseindrücke zu verarbeiten. (1 Fahrt)
10 – Der Toos Express (Toverland)
Kommen wir nun in die Top Ten und die startet mit dem wilden Family Coaster Der Toos Express. Der mag vielleicht von außen gar nicht wild aussehen, aber das täuscht. Die Bahn hat auch für einen Familiy Coaster ein ordentliches Tempo drauf. Der Drop rockt und die Kurven fahren sich auch ziemlich schnell. Besonders in den hinteren Reihen geht das Teil ab wie Schmitts Katze. Meine Kids konnten gar nicht mehr genug kriegen von der Achterbahn, wir brachten es auf Sage und Schreibe 4 Fahrten und durften am Ende des Tages sogar noch mal sitzen bleiben und der Operator fuhr sogar eine Runde mit. (2022: Platz 9) (4 Fahrten)
9 – Tabalugas Achterbahn (Holiday Park)
8 Fahrten sprechen eine eindeutige Sprache. Tabalugas Achterbahn ist unser Family-Coaster Nummer 1 außerhalb des Europa-Parks und gerade meine Tochter, die hier ihre ersten Schritte auf einer Achterbahn unternommen hat, feiert die Bahn seit eh und je. Im Herbst sind wir den Coaster auch komplett zusammen gefahren und belegten dabei die letzten drei Reihen. Rein fahrtechnisch rockt der Toos-Express zwar deutlich mehr, dafür kann Tabalugas Achterbahn aber mit der tollen Thematisierung punkten. Man muss kein Prophet sein, da werden 2025 noch einige weitere Fahrten auf dem Programm stehen. Verdienter neunter Platz (2023: Platz 5) (8 Fahrten)
8 – Fata Morgana (Efteling)
Fata Morgana in Efteling ist noch ein Darkride klassischer Schule, der bisweilen auch an die alten Piraten von Batavia erinnert. Die einzelnen Szenen sind dabei zwar teilweise recht spartanisch eingerichtet, dafür gibt es aber jede Menge cooler und gut gemachter Animatronics. Wie der Name schon sagt, nimmt uns Fata Morgana mit auf eine Bootsreise durch die Welt von 1001 Nacht. Ganz klassisch ohne Media Content mit einem tollen Soundtrack und einer schon fast episch guten Atmosphäre. (1 Fahrt)
7 – Carnaval Festival (Efteling)
Das mag vielleicht für viele jetzt überraschend kommen, aber der Darkride, der mit in Efteling am besten gefallen hat, war das Carnaval Festival. Schön thematisiert sind ja in Efteling alle, aber der mit Abstand am lustigsten ist eben Carnaval Festival. Hier werden nach und nach zunächst europäische, später auch asiatische Länder so richtig schön aufs Korn genommen. Dabei geht es mit Sicherheit politisch nicht immer korrekt zur Sache. Aber mit einem feinen Augenzwickern. Passend untermalt wird das Ganze mit einen witzigen Soundtrack, der absolute Ohrwurm-Qualitäten aufweist. Für mich definitiv eine Überraschung in Efteling und daher ein verdienter siebter Platz. (1 Fahrt)
6 – Badewannenfahrt zum Jungbrunnen (Tripsdrill)
Vor dieser Bahn hatte ich zugegeben einen ziemlichen Respekt, hatte ich den Drop doch als recht heftig in Erinnerung. Gut, es ist schon eine Weile her, dass ich die Badewannenfahrt das letzte Mal gefahren bin. Dürfte so in etwa um die Jahrtausendwette sein und inzwischen bin ich doch schon einiges anderes gewohnt. Heftig würde ich das heute nicht mehr bezeichnen, aber er ist schon deutlich höher, steiler und somit auch schneller als sämtliche anderen Wildwasserbahnen, die ich bisher gefahren bin. Die Thematisierung ist toll, keine Frage. Daher auch kein Wunder, dass die Bahn jetzt so hoch in diesem Ranking eingestiegen ist. Eine klasse Wildwasserbahn. (1 Fahrt)
5 – Dino Splash (Plopsaland de Panne)
Die Top 5 starten mit der besten Wildwasserbahn, die ich je gefahren bin. Da kann auch die Tiroler Wildwasserbahn im Europa-Park nicht mehr mithalten. Denn hier hat Plopsa eine atemberaubende Thematisierung hingezaubert. Klar, Dinos findet man eins zu eins beim Dino Splash im Holiday Park wieder, aber hier sind sie wesentlich besser in das Szenario integriert. Man fährt durch Dschungel Landschaften, man fährt durch Lava und Vulkanlandschaften und fühlt sich direkt wie im Jurassic Park. Dass mein Sohn die Bahn als Dino-Fan nicht weniger abfeierte, ist verständlich. Es gibt einen Double-Drop, ähnlich wie im Holiday Park, aber keine Rückwärtsfahrt, was ja auch nicht verkehrt ist. Vermutlich wird nur noch Chiapas den Dino Splash hier von Platz 1 der Wildwasserbahnen verdrängen können. Eines meiner absoluten Highlights in dieser Saison (1 Fahrt)
4 – Joris en de Draak (Efteling)
Kommen wir zu Platz 4 und hier steht die erste Holzachterbahn in diesem Ranking. Joris en de Draak aus Efteling. Vor zwei Jahren wäre es noch unvorstellbar gewesen, dass ich überhaupt in so ein Ding einsteige. Heute gehören Holzachterbahnen zu meinen Lieblingsfahrgeschäften. Von außen sieht Joris dabei bei weitem nicht so furchteinflößend wie Wodan beispielsweise aus, was aber nicht heißt, dass wir es hier mit einer langweiligen Achterbahn zu tun haben. Für meinen Geschmack waren es hinten raus ein paar Kurven zu viel. Alleine das verhinderte eine bessere Platzierung. (1 Fahrt)
3 – Heidi The Ride (Plopsaland de Panne)
Platz 3 und die nächste Holzachterbahn. Heidi the Ride in Plopsaland de Panne. Besser als Joris? Vermutlich steh ich mit meiner Meinung hier ziemlich alleine auf weiter Flur. Was den Thrill angeht, hat Joris hier ganz klar die Nase vorne, aber allein vom Spaßfaktor her ist Heidi The Ride unschlagbar. Das ist so eine Bahn, bei der ich am liebsten sofort wieder einsteigen würde. Die Bahn hat im Grunde genommen nur eine kleine Kurve, also genau das richtige für meinen Magen. Ich hab mich schockverliebt in Heidi The Ride und bedauere zutiefst, dass wir die nicht im Holiday Park bekommen. Das wäre ein weiterer schöner Family-Coaster geworden. (1 Fahrt)
2 – Maximus Blitz Bobbahn (Toverland)
Wenn man freiwillig ein zweites Mal in eine Bahn einsteigt, die aufgrund ihrer schlechten Kapazität auch an leeren Tage Wartezeiten von 45 Minuten vorweisen kann, muss die Bahn wirklich was ganz besonderes sein. Und das war sie, vor allem für meine Kids, die bisher noch keine (Sommer)-Rodelbahn Erfahrung gesammelt hatten. Gerade dass mein sein Tempo selbst bestimmen kann und die Zeit dabei gestoppt wird, macht das Ganze zu einem besonderen Erlebnis und das Wettrennen im zweiten Durchgang konnte ich am Ende bei Vollgas nur hauchdünn für mich entscheiden. Für mich komplett überraschend, dass das Teil so dermaßen eingeschlagen hat und nun beginnt für die Saison 2025 die Suche nach Parks mit ähnlichen Fahrgeschäften. (2 Fahrten)
1 – Mammut (Tripsdrill)
Während es auf den anderen Plätzen 2-5 durchaus eng zuging und ich mir bis zuletzt nicht sicher war, wie ich die Attraktionen ranken werde, stand der Sieger des Jahres schon im April fest. Mammut, die Holzachterbahn in Tripsdrill. Nicht ganz so hoch, nicht ganz so schnell wie Wodan. Im Gegensatz zu Wodan fährt sie fast schon sanft, ich konnte in ein paar Passagen sogar die Arme hochreißen. Trotzdem für meine Wenigkeit als noch relativ jungfräulicher Holzachterbahn-Fahrer definitiv eine Adrenalin-Bombe, die vor allem hintenraus mit der Fahrt durch den kurzen Tunnel noch einmal für eine Überraschung sorgt. Absolut verdienter erster Platz. Ich freu mich schon auf die nächste Fahrt 2025. (1 Fahrt)